Infos, Videos und FAQs
Kat vs. Mono
​
Hier bekommst Du ein paar Informationen, die Dir die Entscheidung leichter machen sollen einen Kat oder einen Mono zu buchen.
Mein Fazit:
Beide Varianten gibt es in Normal, Mittel - oder Luxusklasse - wir immer eine Preisfrage!
Kat: ein kleines Hotel auf dem Wasser mit mehr Platz für doppelt soviel Geld und weniger Segelfeeling - ideal für mehrere Familien mit Kinder
Mono: ein grösseres Wohnmobil in dem alles vorhanden ist für weniger Geld mit dem richtigen Segelfeeling - mehr Abenteuer möglich
Kosten des Törn:
​
Der zu überwiesene Betrag enthält folgende Kosten für die Dauer des Urlaubes:
-
Kosten des Schiffes (siehe auch Kar vs. Mono)
-
Versicherung des Schiffes
-
bis auf den Selbstkostenanteil (dieser ist bei fahrlässigen Handeln vom Verursacher oder von der Crew zu begleichen - es kann eine eigene Versicherung für den Selbstbehalt abgeschlossen werden
-
-
Kosten der SkipperInnen sowie des Coachingpersonals
-
Hafengebühren von Liegegebühren bis Wasserbetankung
-
Essen und Trinken für die gesamte Woche unabhängig ob der Einkauf im Lebensmittelmarkt oder die Gesamtrechnung im Lokal (siehe Bordkasse)
-
Kraftstoff der gesamten Woche
-
NUR beim Segeln unter der Regenbogenfahne ist das Event inkludiert
​
NICHT ENTHALTENE KOSTEN
-
An- und Abreise
-
Treff- und Entlassungspunkt ist im Normalfall der Heimathafen des Schiffes
-
Wir stellen Kontakte her, wenn jemand Interesse an Fahrgemeinschaften hat, die aus Kosten- und vor allem Umweltgründen zu bevorzugen wären
-
-
Je nach Crewbeschluss die Kosten für persönliche Wünsche und Bedürfnisse (von A wie Ansichtskarte bis Z wie Zahnbürste)
-
Über das notwendige hinausgehende Personal (Skipperin und Coachingpersonal) wie z.B.: Kochpersonal, Reinigungspersonal, Hostessen etc. Diese sind extra zu buchen und zu bezahlen - können je nach Crewbeschluss in die Bordkasse inkludiert sprich von dieser beglichen werden
​
WIR haben den Anspruch an uns und für unsere MitfahrerInnen, dass das Preis-Leistungsverhältnis passt. Daher kann der Preis erst immer kalkuliert werden, wenn wir wissen welches Schiff wir chartern werden und aus wievielen Leuten die Crew besteht. Je nach Schiff (Art, Alter, Größe und Ausstattung) sowie der Anzahl der MitseglerInnen kannst Du für einen Törn zwischen 700 € und 1200 € für den ersten Teil rechnen. Zu addieren ist noch die Bordkasse mit 300 € bis zu 500€ (siehe nächster Punkt).
​
​
​
Bordkasse
​
Auf jedem Schiff wird jemand als Zahlmeister bestimmt. Diese Person erhält vom Skipper den bereits mit überwiesen Bordkassenanteil. Dieser ist im Normalfall je nach Törnplanung zwischen 300 und 500 EUR. Die Höhe des Anteils pro Person ist abhängig von der Schiffswahl (Kat/Mono, Größe des Schiffes etc.), der Entscheidung ob viel gesegelt wird oder mit dem Motor gefahrn (Spritkosten) und wie der Lebensstandard an Bord gelebt wird (Selberkochen oder Luxuslokal etc.).
Aus dieser Kasse werden alle anfallenden Kosten für das Schiff und die Crew beglichen. Egal ob Hafengebühren oder die Gesamtrechnung im Lokal.
Ausgegangen wird von einem normalen oder für jeden gleichen Essen. Wer sich einbildet statt des normalen Gerichtes wie jeder andere Hummer oder T-Bone essen zu müssen darf dies, hat jedoch eine zusäztlichen Beitrag in die Kasse zu zahlen.
Persönliche Dinge wie Ansichtskarten werden nicht aus der Bordkasse bezahlt - ausgenommen die Crew beschliesst die einstimmig!
Nach der Rückgabe des Schiffes am Ende des Törns wird die Kasse abgerechnet und jeder bekommt seinen übergebliebenen Anteil zurück. Wird das Geld in der Kasse zu wenig, hat jeder einen gleichen Teil nachträglich einzuzahlen.
Ausgenommen von dieser Bordkasse sind IMMER die SkipperInnen. Deren Kosten werden mitgetragen - dies ist international so üblich und ist unumstösslich!
Zur einfachen und für alle nachvollziehbaren Abrechnung empfiehlt es sich die kostenlose App "Reisekasse" zu verwenden.
​
​
Hier folgen bald weiter Erklärungen und Erklärvideos - bis dahin bitte einfach anrufen oder schreiben - Antworten folgen prompt!
​